|
Viehhandel mit Tradition
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul - wohl aber dem edlen Roß, für das Bares gezahlt werden soll. So war es einst Tradition im alten Marktflecken Beverstedt, als es noch regelmäßig Viehmärkte gab und jeder Kauf per Handschlag besiegelt wurde. Der Handel mit Vieh gehörte unmittelbar zum Ort. Der Markt war Teil des Lebens der Menschen. Hier traf man sich, hier erfuhr man Neuigkeiten.
Um zu verhindern, dass die Tradition dieser für Beverstedt typischen Märkte in Vergessenheit gerät, opferte eine Gruppe Beverstedter im Sommer 1992 viel Zeit und Kraft. Unter der Leitung von Dr. Heinz Christian Steiner stellte sie wie in alten Zeiten einen Pferde-, Vieh- und Kleintiermarkt auf die Beine. Erstmals seit Jahrzehnten versammelten sich wieder Verkäufer und Käufer von Tieren aller Art zu einem Viehmarkt in Beverstedt. Und wie einst wurde ein jeder Kauf per Handschlag besiegelt.
|
 Lamas auf dem Markt 1999
|
 Straußenreiter auf dem Markt 1996
|
Die Resonanz der Bevölkerung war gewaltig und noch vor Ende der Veranstaltung war allen Organisatoren klar: Der erste Beverstedter Pferdemarkt konnte nicht der einzige bleiben. Was aber fehlte, war ein Träger, denn privat würde ein solches Großereignis kaum zu organisieren sein. So gründeten die Beteiligten im April 1993 den inzwischen gemeinnützigen Markt- und Kulturverein Beverstedt e.V.. Zweck dieses Vereins ist die Stärkung und Förderung der traditionellen Bedeutung Beverstedts als Marktflecken und kulturelles Zentrum der Region.
Diesem Anspruch ist der Markt- und Kulturverein in den vergangenen Jahren auch gerecht geworden. Durch Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Theateraufführungen, Kindertage und vieles mehr ist das Arbeitsfeld der Mitglieder deutlich gewachsen. Der Beverstedter Pferdemarkt war bis zum letzten Markt im Jahr 2013 jedoch ihre größte Veranstaltung mit überregionalem Bekanntheitsgrad. 20.000 bis 25.000 Besucher lockten Markt und Pferderennen jedes Jahr in den Flecken Beverstedt.
|
|